Als Experte für Verdienstmethoden in der Schweiz fokussiere ich mich auf Cardano, eine der führenden Proof-of-Stake-Blockchains. Im Jahr 2025 hat Cardano durch Upgrades wie Voltaire (On-Chain-Governance) und Hydra (Skalierung) an Relevanz gewonnen. Die Schweiz, mit ihrer kryptofreundlichen Regulierung durch die FINMA, bietet ideale Bedingungen für Investitionen in ADA. Hier erfahren Sie, wie Sie in der Schweiz verdienen können – von Staking bis DeFi – mit aktuellen Daten und Empfehlungen.
Was ist Cardano?
Cardano ist eine dezentralisierte Blockchain-Plattform, die auf wissenschaftlicher Forschung basiert. Sie verwendet den Token ADA für Transaktionen, Staking und Governance. Im Jahr 2025 steht Cardano im Zeichen von Wachstum: Die Voltaire-Ära ermöglicht Community-basierte Entscheidungen, während Hydra die Transaktionsgeschwindigkeit steigert. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Adoption in Bereichen wie DeFi und NFTs. Aktuelle Netzwerkaktivität: Über 1 Million Transaktionen pro Tag, mit einem Preis um 0,83 CHF.
ADA kaufen in der Schweiz
In der Schweiz können Sie ADA über regulierte Plattformen erwerben. Wählen Sie FINMA-konforme Anbieter für Sicherheit und niedrige Gebühren. Zahlungsmethoden umfassen SEPA-Überweisungen, Kreditkarten oder TWINT. Hier eine Tabelle mit den besten Plattformen im Jahr 2025:
| Plattform | Gebühren (Kauf/Verkauf) | Mindesteinzahlung | Vorteile für Schweizer | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| Bitcoin Suisse | 1-2% | 5.000 CHF | Staking integriert, Schweizer Bank | Hoch |
| Revolut | 1,5% | Keine | App-basiert, CHF-Support | Mittel |
| Bit2Me | 0,5-1% | 1 CHF | Schnell, EU-konform | Hoch |
| Transak | 2-3% | Variabel | Kreditkarte, sicher | Mittel |
| Swapped.com | 1% | Keine | Lokale Zahlungen | Hoch |
Empfehlung: Beginnen Sie mit Bitcoin Suisse für integriertes Staking. Achten Sie auf KYC-Anforderungen.
Verdienstmethoden mit Cardano
Staking
Staking ist die primäre Verdienstmethode: Delegieren Sie ADA an Pools, um Belohnungen zu erhalten, ohne den Token zu verkaufen. Im Jahr 2025 beträgt der durchschnittliche APY 2-5%, abhängig vom Pool. Kein Lock-up bei den meisten Anbietern. In der Schweiz eignen sich Plattformen wie AMINA Bank oder Bitcoin Suisse.
Tabelle: Staking-Rewards-Vergleich 2025
| Anbieter | APY (ca.) | Mindestbetrag | Auszahlungsfrequenz | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| Bitcoin Suisse | 3-4% | 5.000 CHF | Wöchentlich | Schweizer Regulierung |
| Yoroi Wallet | 4-5% | Keine | Epoch-basiert | Mobile App |
| StakingRewards | 2,41% | Variabel | Täglich | Globale Pools |
| AMINA Bank | 3% | 1.000 CHF | Monatlich | Reguliert, sicher |
| Figment | 4% | Keine | Variabel | Professionell |
Empfehlung: Wählen Sie Pools mit hoher Saturation (nicht über 100%) für optimale Rewards. Nutzen Sie Tools wie PoolTool für Auswahl. In der Schweiz können Staking-Einnahmen als Einkommen besteuert werden, wenn sie gewerblich sind.
DeFi-Projekte
Cardano's DeFi-Ökosystem boomt 2025 mit Projekten für Lending, Swaps und Yield Farming. TVL (Total Value Locked) liegt bei Milliarden. Top-Projekte:
- Minswap: DEX für Swaps, APY bis 10% auf Liquidity Pools.
- Indigo Protocol: Synthetische Assets, Staking mit iAssets.
- SundaeSwap: AMM-DEX, hohe Liquidität.
- Fluidtokens: NFT-Lending.
- Empowa: Real-World-Assets (RWA) in Afrika.
Tabelle: Top DeFi-Projekte auf Cardano 2025
| Projekt | Kategorie | Potenzieller APY | Risiken | Für Schweizer geeignet? |
|---|---|---|---|---|
| Minswap | DEX | 5-15% | Impermanent Loss | Ja, Wallet-Integration |
| Indigo | Synthetics | 4-8% | Smart-Contract | Ja, reguliert |
| SundaeSwap | AMM | 3-10% | Volatilität | Ja, einfach |
| Cornucopias | Metaverse | Variabel | Beta-Phase | Ja, NFTs |
| Djed | Stablecoin | 2-5% | Peg-Risiko | Ja, stabil |
Empfehlung: Starten Sie mit Minswap für niedriges Risiko. Verbinden Sie Wallets wie Yoroi oder Nami.
Steuern und Regulierungen in der Schweiz
Die Schweiz ist kryptofreundlich: Kapitalgewinne auf Kryptos wie ADA sind für Privatpersonen steuerfrei. Allerdings unterliegen Holdings der Vermögenssteuer (0,1-1% je Kanton). Staking- oder DeFi-Einnahmen können als Einkommen (bis 45%) besteuert werden, wenn sie gewerblich wirken. Melden Sie Kryptos in der Steuererklärung. FINMA reguliert Exchanges; nutzen Sie lizenzierte Plattformen.
Aktuelle Regelungen 2025: Keine Kapitalertragsteuer für Privatanleger, aber Schenkungssteuer bis 36% auf Transfers. Miners oder Trader zahlen Einkommenssteuer. Empfehlung: Führen Sie Aufzeichnungen mit Tools wie Koinly und konsultieren Sie einen Steuerberater.
Prognosen für 2025
Analysten prognostizieren Wachstum durch Governance-Upgrades und Adoption. Aktueller Preis: ~0,83 CHF. Mögliche Range: 0,60-2,36 CHF bis Jahresende.
Tabelle: ADA-Preisvorhersagen 2025
| Quelle | Minimale Prognose (CHF) | Maximale Prognose (CHF) | Potenzielles ROI |
|---|---|---|---|
| Changelly | 0,85 | 1,12 | 28% |
| TokenMetrics | 0,80 | 1,00 | 20% |
| CryptoNews | 1,21 | 2,36 | 184% |
| CoinPedia | 0,83 | 1,50 | 80% |
| TechFinancials | 1,00 | 5,00 (2026) | 500% |
Empfehlung: Halten Sie langfristig; Uptober könnte zu Rallys führen.
Empfehlungen und Sicherheit
- Risikomanagement: Diversifizieren Sie; investieren Sie nur, was Sie verlieren können.
- Sicherheit: Nutzen Sie Hardware-Wallets (z.B. Ledger), aktivieren Sie 2FA. Vermeiden Sie Phishing.
- Schweiz-spezifisch: Profitieren Sie von Projekten wie CASL-ETP (Staking für UNHCR). Bleiben Sie informiert über FINMA-Updates.
- Starten: Kaufen Sie ADA, staken Sie und erkunden DeFi – zielen Sie auf 5-10% jährlichen Yield.
Dieser Guide ist auf Stand Oktober 2025. Für personalisierte Beratung kontaktieren Sie einen Finanzexperten.